Zum Inhalt

Veranstaltungskalender

Update Influenza beim Schwein

Webinar (E-Learning) mit Anmeldeschluss am 12.03.2026



Datum und Zeit
Von 12.03. bis 12.03.2026 von 00:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Ort
online.
Deutschland, 10707 Berlin
Kurfürstendamm 194

Termin speichern

Voraussetzungen
Für PC, Mac oder mobile Endgeräte mit möglichst schnellem Internetanschluss; aktuelle Browserversionen Google chrome, Firefox oder Edge; Lautsprecher oder Headset

Bildungsstunden
2,0 Bildungsstunden E-Learning
2,0 TGD

Kategorie(n)

  • Sonstiges

Fachbereich(e)

  • Nutztiere

Details
Die Schweineinfluenza spielt seit Jahrzehnten eine große Rolle in den europäischen Schweinebeständen. Neben ihrer Bedeutung bei der Entstehung von Atemwegserkrankungen hat sie großen Einfluss als Wegbereiter für Sekundärinfektionen und auf das Auftreten von Reproduktionsproblemen. Insbesondere seit dem Auftreten pandemischer Viren werden häufig Symptome wie Umrauschen, Aborte und schlechtere Wurfqualität beobachtet. Bei Ferkeln und Mastschweinen kommt es zu wiederkehrenden Symptomen wie Husten, Nasenausfluss und Fieber sowie zu einer generellen Schwächung des Immunsystems, das anderen Krankheitserregern weniger Widerstand entgegensetzen kann. Es kommt zu Kümmern, Wachstumsverzögerungen und wirtschaftlichen Verlusten. Diese zum Teil unspezifischen Verläufe erschweren die Früherkennung und Bekämpfung.

Eine aktive Überwachung der Influenza- A- Situation in den Betrieben ist unerlässlich, um die Infektion mit den geeigneten Maßnahmen kontrollieren zu können.


In diesem Online-Seminar wollen wir mit den beiden Expertinnen Dr. Julia Stadler und Dr. Monika Köchling der Frage nachgehen, wie eine fundierte Diagnostik aussehen sollte, um Influenza-A-Viren im Bestand frühzeitig zu erkennen. Dr. Julia Stadler stellt eine aktuelle Studie vor, die Aufschluss darüber geben soll, ob die Beprobung von Mastschweinen am Schlachthof ein geeignetes Instrument zum Nachweis von Schweine-Influenza-A-Viren (swIAV) sein kann.
Könnte dies ein neuer Weg für die IAV-Überwachung in Schweinemastbetrieben sein? Und welches Probenmaterial eignet sich am besten für den Nachweis von IAV am Schlachthof?


Die Bekämpfung der Schweineinfluenza erfordert jedoch einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der epidemiologischen Überwachung und verbesserten Hygienemaßnahmen auch gezielte Impfstrategien beinhaltet. Daher wird in diesem Online-Seminar auch die gleichzeitige Verabreichung von den Impfstoffen FLU3 (der Dreifachimpfstoff gegen prävalente Influenzastämme) und FLUpan (eine Impfstoffformulierung gegen pandemische Influenzastämme) diskutiert. Dr. Monika Köchling wird anhand von Fallbeispielen aus der Praxis aufzeigen, wie Betriebe mit einem gezielten und fokussierten Impfmanagement die dynamische Influenzaausbrüche in den Griff bekommen haben.
Die Live-Veranstaltung findet am 12.03.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr statt. Die Aufzeichnung steht nach dem Live-Termin für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl über einen längeren Zeitraum zur Verfügung.

https://shop.akademie.vet/shop/flu3-flupan-influenza-schwein-julia-stadler-monika-koechling-ceva-479?search=W617#attr=

Referenten
Dr. Julia Stadler
und Dr. Monika Köchling

Sprache
deutsch

Anmerkungen
Die Buchung ist kostenlos dank Ceva Tiergesundheit

Teilnahmegebühr

Allgemein0,00 €

Preise inklusive USt.

Veranstalter
george&oslage Verlag und Medien GmbH
Website

Downloads
W617_Werbetext_Influenza-beim-Schwein_go-final.pdf