Veranstaltungskalender
VÖK Seminar "Anästhesie Skills am Mittag" @home
Webinar (E-Learning) mit Anmeldeschluss am 22.06.2025
Datum und Zeit
Von 03.06. bis 24.06.2025 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort
@home
@home, @ home
@ home
Bildungsstunden
8,0 Bildungsstunden E-Learning
8,0 FTA Kleintiere
Kategorie(n)
- Sonstiges
Fachbereich(e)
- Allgemein
- Klein- & Heimtiere
Details
Die VÖK Webinar-Serie „Anästhesie Skills am Mittag" besteht aus vier interaktiven Live Online-Vorträgen, in denen die optimale Durchführung der Anästhesie und das perioperative Management von ausgesuchten Patientengruppen sowie die Vorgehensweise in bestimmten Situationen diskutiert wird.
Die Hypoventilation und Hypotension sind die häufigsten Komplikationen während der Anästhesie von Kleintieren. Daher ist es besonders wichtig, dass diese frühzeitig erkannt und die pathologischen Vitalparameter möglichst gezielt therapiert werden.
Sowohl beim Patienten für einen Kaiserschnitt als auch bei dem mit Diabetes mellitus gibt es einige Besonderheiten im Anästhesiemanagement. Werden diese beachtet, verringert sich die Morbidität und Mortalität des Patienten. Die Erkenntnisse und das Wissen in der Anästhesie erweitern sich ständig. Es kommen neue Medikamente auf den Markt und alt bewährte Techniken werden durch modernere Ansätze ersetzt.
Die Webinar-Serie ist für Tierärztinnen und Tierärzte gedacht, die bereits Anästhesien bei Kleintieren durchführen, jedoch daran interessiert sind, ihre Anästhesie und das perioperative Management in den besprochenen Themen zu optimieren. Durch das angebotene Format des einmal wöchentlich um die Mittagszeit stattfindenden interaktiven Live Online-Vortrages ist diese Weiterbildung möglicherweise gut in den beruflichen Alltag zu integrieren ohne den Abend zu „opfern“.
Referenten
Eva Eberspächer-Schweda
Sprache
deutsch
Teilnahmegebühr
Allgemein | 504,00 € |
VÖK Mitglieder | 432,00 € |
Studierende | 302,40 € |
Studierende VÖK Mitglieder | 259,20 € |
Preise inklusive USt.
Veranstalter
VÖK Fortbildungs GmbH.
Downloads
programm-17.pdf